Felchen- & Renkenfischen – Die Königsdisziplin meistern

Felchenfischen ist die Königsdisziplin des Schweizer Angelns – meistern Sie diese anspruchsvolle Technik mit präziser Ausrüstung und unserem umfassenden lokalen Wissen.

Wir haben über 200 erfolgreiche Felchen-Guiding-Touren durchgeführt und helfen Ihnen, die Feinheiten dieser Kunst zu erlernen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung: Durchschnittlich 8 Felchen pro geführter Tour.

Unsere Spezialausrüstung entdecken Felchen-Workshop buchen

Hegenen-Kollektion – Handgebunden für Schweizer Gewässer

Nahaufnahme einer handgebundenen Felchen-Hegene mit grüner Nymphe und feinem Vorfach.
Nymphen-Hegenen: Für präzise Bisse in klaren Gewässern.
Nymphen-Hegenen Spezial

Unsere handgebundenen Nymphenmuster imitieren die natürliche Nahrung der Felchen perfekt. Erhältlich in verschiedenen Hakengrössen (12-18) und Vorfachstärken (0.12-0.16mm) für jede Bedingung am Zürichsee und anderen Alpenseen.

  • Ideales Hakmass für kapitale Felchen
  • Feinstes Fluorocarbon-Vorfach
  • Bewährte, fängige Muster
Detailansicht einer Hegene mit Mückenlarvenimitationen an feinsten Haken.
Mücken-Hegenen: Unwiderstehlich bei geringer Aktivität.
Mückenlarven-Hegenen

Speziell für schwierigere Tage oder bei geringer Aktivität der Felchen entwickelt. Diese filigranen Mückenmuster sind wahre Geheimwaffen, handgebunden mit höchster Präzision und saisonal angepassten Farben.

  • Perfekte Imitation von Wasserinsekten
  • Handgebundene Qualität
  • Für jede Saison die richtige Farbe
Eine Auswahl verschiedener Hegenen und Aufbewahrungsboxen auf einem Angelboot.
Das ganze Spektrum: Für jede Situation die passende Hegene.
AlpenAngler Profi Hegene-Sets

Sparen Sie Zeit und haben Sie für jede Situation die passende Hegene zur Hand. Unsere Sets umfassen eine Auswahl bewährter Nymphen, Mücken und Spezial-Muster, ideal für diverse Schweizer Gewässer. In praktischer, schützender Aufbewahrungsbox.

  • Umfassende Auswahl für alle Bedingungen
  • Robuste Aufbewahrungsbox inklusive
  • Praktische Tipps zur Pflege

Ruten & Rollen – Sensibilität für feinste Bisse

Hochwertige Felchenrute mit Rolle und feiner Schnur auf einem Bootsdeck mit Zürichsee-Panorama im Hintergrund.
Perfekt abgestimmt: Ultraleichte Ruten und präzise Rollen für das Felchenfischen.

Die ideale Felchen-Kombination

Ein erfolgreicher Felchenangler benötigt eine Ausrüstung, die höchste Sensibilität mit ausreichend Kraft für den Drill verbindet.

Unsere Felchen-Ruten sind speziell für die Fischerei auf Renken und Felchen konzipiert. Mit Längen von 3 bis 4 Metern und einer ultraleichten, sensiblen Spitze erkennen Sie selbst feinste Bisse. Das starke Rückgrat gewährleistet zudem eine sichere Landung auch kapitaler Fische.

Dazu empfehlen wir kleine Stationärrollen mit einer präzisen und feinjustierbaren Bremse. Die Schnurwahl ist entscheidend: Eine monofile Hauptschnur von 0.12-0.16mm Durchmesser, kombiniert mit Fluorocarbon-Vorfächern, bietet die nötige Tarnung und Bisserkennung.

Unsere Empfehlungen:

  • Ruten: Ultraleicht (bis 10g WG), Länge 3-4m, sensible Kohlefaserspitze
  • Rollen: Grösse 1000-2500, präzise Kopfbremse
  • Schnur: 0.12-0.16mm Monofil, 0.08-0.12mm Fluorocarbon-Vorfach
  • Montage: Vorschaltblei (15-40g), Wirbel, Hegene-Aufhängung
Komplettsets ansehen

Boot-Techniken – Perfektes Driften und Positionieren

Angelboot driftet präzise auf einem klaren Alpensee, Angler konzentriert.
Effizientes Driften ist der Schlüssel zum Erfolg.
Präzise Drift-Techniken

Das gezielte Driften des Bootes ist essenziell, um Felchenschwärme effektiv zu befischen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Wind und Strömungen nutzen, um Ihre Hegenen genau dort zu präsentieren, wo die Fische stehen. Ob langsam treibend oder mit Hilfe eines E-Motors – die Kontrolle ist entscheidend.

  • Wind- und Strömungsanalyse
  • Gezielter Einsatz von E-Motor
  • Strategisches Ankern für Hotspots
Zwei Angler auf einem Boot mit Echolot, das Fischschwärme anzeigt, konzentriert auf das Display.
Echolot-Einsatz für maximale Effizienz.
Echolot-Einsatz & Teamwork

Ein modernes Echolot ist Ihr Auge unter Wasser. Lernen Sie, Fischschwärme klar zu identifizieren und die optimale Tiefe zu bestimmen. Beim Fischen zu mehreren ist Abstimmung im Boot entscheidend – wir geben Tipps zur Koordination und Sicherheitsaspekten.

  • Spot-Analyse mit GPS
  • Effektive Team-Koordination
  • Wichtige Sicherheitsaspekte

Echolot & Elektronik – Moderne Technik für altes Handwerk

Klares Echolot-Display zeigt Fischsicheln und Bodenstruktur unter Wasser. Nahaufnahme.
Fischsicheln richtig interpretieren: Ihr Schlüssel zum Erfolg.

Ihr Fenster zur Unterwasserwelt

Moderne Echolote sind unverzichtbare Werkzeuge beim Felchenfischen. Verstehen Sie die Grundlagen von Frequenzen und Auflösung, um die angezeigten Informationen optimal zu nutzen.

Lernen Sie bei uns, wie man Fisch-Sicheln von Störsignalen unterscheidet und wie die GPS-Integration zur präzisen Spot-Markierung genutzt wird. Wir erklären Ihnen die Bedeutung von Wassertemperatur-Sensoren und wie Sie Apps für Fangbuch und Spot-Verwaltung effektiv einsetzen können.

Echolot-Wissen für Angler:

  • Frequenzen & Auflösung: Die richtige Einstellung finden
  • Fischsicheln erkennen: Von Strukturen unterscheiden lernen
  • GPS-Integration: Hotspots punktgenau markieren
  • Temperatursensoren: Den Aufenthaltsort der Felchen verstehen
  • App-Integration: Fangdaten und Spots verwalten
Unsere Echolot-Lehrgänge entdecken

Saisonale Anpassungen – Das ganze Jahr erfolgreich

Felchen verhalten sich im Jahresverlauf unterschiedlich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Strategie für jede Saison anpassen, um maximale Fangerfolge zu erzielen.

Frühling

Nach der Laichzeit suchen Karpfen und Felchen oft Nahrung in ufernaher Tiefe. Hier sind leichtere Hegenen und eine gezielte Flachwasser-Suche gefragt.

Sommer

In den wärmsten Monaten ziehen sich die Felchen in tiefere, kühlere Wasserschichten zurück. Hier sind schwerere Vorschaltbleie und die genaue Bestimmung der Thermokline entscheidend.

Herbst

Der Herbst ist oft eine der produktivsten Zeiten. Die Felchen sind vor dem Winter sehr aktiv und können in mittleren Tiefen gefunden werden. Hegenen mit etwas kräftigeren Farben sind oft erfolgreich.

Winter

Im Winter reduzieren Felchen ihre Aktivität. Schleppfischen mit speziellen Rigs kann erfolgreich sein, aber Geduld und genaue Tiefenführung sind hier das A und O.

Verarbeitung – Vom Fang zum Genuss

Ein frisch gefangener Felchen wird fachgerecht filetiert auf einem Schneidebrett.
Fachgerecht filetieren für grätenarmen Genuss.

Kulinarische Krönung des Angel-Erlebnisses

Ein erfolgreich gefangener Felchen ist nicht nur ein Triumph für den Angler, sondern auch eine Bereicherung für die Küche. Die fachgerechte Verarbeitung ist entscheidend für den bestmöglichen Geschmack.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Fang sofort fachmännisch töten und kühlen, um die Qualität zu bewahren. Erlernen Sie in unseren Workshops die richtigen Filetier-Techniken, um grätenarme Portionen zu erhalten. Entdecken Sie zudem traditionelle Schweizer Zubereitungsarten und Tipps zum Räuchern oder Konservieren Ihrer Felchen.

Unsere Tipps für die Verarbeitung:

  • Fachgerechte Tötung & Kühlung: Qualität von Anfang an sichern
  • Filetier-Techniken: Für grätenfreien Genuss
  • Traditionelle Rezepte: Klassiker der Schweizer Küche
  • Räuchern & Konservieren: Für längeren Genuss
Rezept-Tipps anfragen

Werden Sie zum Felchen-Meister!

Entdecken Sie unsere Felchen-Spezialausrüstung und melden Sie sich noch heute für einen exklusiven Workshop an. Mit AlpenAngler Outfitters meistern Sie die Königsdisziplin des Schweizer Angelns!

Ausrüstung kaufen Workshop buchen